5 stars Ausgezeichnet bewertet
Vor 15:00 uhr bestellt, heute versendet
170.000+ Teile auf lager
3 Monate garantie

Installationsanleitung

Hier finden Sie Anleitungen zum Einbau unterschiedlicher Komponententypen.

Anweisungen

Einbauempfehlung Turbo

Ölanschlüsse (herunterladen)

Zu- und Abfuhrleitungen für Drucköl komplett vom Turbolader demontieren und dafür sorgen, dass sie sorgfältig gereinigt werden. Leitungen am Turbolader montieren und dafür sorgen, dass nie Flüssigdichtungen verwendet werden. Denken Sie daran, das Motoröl zu wechseln!!!

Luftwege

Immer einen neuen Luftfilter montieren und Luftansaugrohr reinigen. Wenn ein Ladeluftkühler montiert ist, müssen eventuelle Ölreste entfernt werden. Auch die Druckleitung des Turboladers muss sorgfältig auf eventuelle Metallreste kontrolliert und anschließend gereinigt werden.

Befestigung am Krümmer

Die Krümmer können noch Metallreste vom vorangegangenen Turboladerschaden enthalten. Diese müssen entfernt werden. Krümmer mit Rissen können den neuen Turbolader beschädigen. Kontrollieren Sie dies sorgfältig.

Kurbelgehäuseentlüftung und Motorkondition

In vielen Fällen ist die Kurbelgehäuseentlüftung des Motors an die Luftzufuhrleitung des Turboladers angeschlossen. Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung verstopft ist, verursacht die Ölabfuhr Probleme am Turbolader. Motoren mit schlechter Kondition verursachen Kurbelgehäusedämpfe, die der Turbolader in den Motor bläst. Dies führt zu einer unvollständigen Verbrennung und Rauchbildung. Auch den Öldruck des Motors kontrollieren

Testen

Motor starten und einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Kontrollieren, ob ausreichend viel Motoröl zum Turbolader geführt wird. Drehzahl des Motors langsam erhöhen und alle Verbindungen auf Dichtigkeit prüfen. Bei einem warmen Motor müssen alle Bolzenverbindungen angezogen werden. Gegebenenfalls Ladedruckregelventil sorgfältig justieren. Bei Fragen können Sie sich an unsere Vertriebsabteilung wenden.

Obige Informationen dienen ausschließlich als Empfehlung für unsere Kunden. Aufgrund der Informationen können keine Ansprüche geltend gemacht werden. Die Richtlinien des Herstellers haben immer Vorrang.

Einbauempfehlung Motoren

1. Vor dem Einbau kontrollieren: (herunterladen)

. Darauf achten, dass alle (Dichtungs-)Kappen, die gegen den Austritt von Flüssigkeiten angebracht wurden, entfernt sind, bevor Sie den Motor einbauen (auch aus den Einlassteilen des Motors).

. Die Dichtigkeit aller Öldichtungen prüfen. Im Zweifelsfall erneuern.

2. Weitere Hinweise/Einbautipps:

. Dichtungsring unter Ölablassschraube erneuern.
. Öl und Ölfilter gemäß Herstellerangaben ersetzen.
. Auf Viskosität und Menge achten.
. Den gesamten Verteiler ersetzen (evtl. einschließlich der Wasserpumpe)

. Wenn Sie den Ansaugkrümmer umbauen müssen, reinigen Sie ihn gründlich (häufig befinden sich darin Metallteile eines kaputten Motors, die den neuen Motor beschädigen können). Achten Sie darauf, dass Sie nicht beide Dichtungen dranlassen.

. Durchfluss und Dichtigkeit des Kühlers prüfen (prüfen, ob der Kühlermotor nach dem Einbau anspringt)

. Motor nur dann laufen lassen, wenn sich im Motor ausreichend viel Kühlflüssigkeit und Öl befinden. Maresia Parts hat zur Kontrolle der Temperaturen im Motor eine Anzeige angebracht.

. Elektronische Störungen vermeiden. Möglichst weitgehend die zum Fahrzeug gehörenden elektronische Bauteile wie Kabelbäume, Sensoren, Temperaturfühler verwenden.

Turbomotoren:

. Prüfen, ob ausreichend Öl zum Turbolader gelangt und ob das Öl ohne Widerstand abströmen kann (ob die Rücklaufleitung nicht geknickt ist, zum Beispiel).

Dafür sorgen, dass alle Ansaugrohre/-schläuche und der Ladeluftkühler sauber sind. Wenn der Turbolader kaputtgelaufen ist, muss der Ladeluftkühler ausgetauscht werden! (wegen Eisenspänen)

. Bei Dieselmotoren mit einer Startsperre auf der Kraftstoffpumpe muss diese umgebaut werden. (die gesamte Pumpe oder nur die Startsperre)

. Demontage- und Montagevorschriften des Herstellers wie Drehmomente usw. einhalten. . Nach der Probefahrt Ölstand prüfen.
. Nach der Probefahrt Motor auf Dichtigkeit prüfen.

. Gegebenenfalls Steuergerät des Einspritzsystems des Common-Rail-Motors neu codieren (fragen Sie beim Vertragshändler nach, für welche Fahrzeugtypen dies gilt)

3. Von der Garantie ausgeschlossen sind:

. Der gesamte Vertrieb.
. Kopfdichtungen (je nach Vereinbarung).
. Lecks an der Wasserpumpe, an Schläuchen und (Öl-)dichtungen.

Obige Informationen dienen ausschließlich als Empfehlung für unsere Kunden. Aufgrund der Informationen können keine Ansprüche geltend gemacht werden. Die Richtlinien des Herstellers haben Vorrang.

Einbauempfehlung Automatikgetriebe

1. Kontrolle vor dem Einbau. (herunterladen)

A. Ölkühler und dessen Leitungen gründlich durchspülen, sodass keine Verschmutzung zurückbleibt.

B. Steuerplatte kontrollieren, ob sich keine Haarrisse oder lose Schrauben daran befinden und ob sie nicht lose sitzt.

C. Das Äußere des Getriebes kontrollieren, ob sich keine Beschädigungen an Ölkühlernippeln, am Anschluss des Kilometerzählers, Schaltmechanismus, den Indexstiften, Planflächen usw. befinden.

D. Schieber der Antriebswelle(n) kontrollieren, ob er sauber und glatt ist und leicht mit Vaseline oder Öl schmieren.

2. Einbau

A. Hals des Wandlerautomaten leicht mit Vaseline oder Öl schmieren und in das Getriebe schieben.

Kontrollieren, ob sich die Antriebsnocken richtig in der Getriebepumpe befinden. Getriebe jetzt komplett mit Wandlerautomaten am Motor montieren.

Achtung!

Das Getriebe muss in den Indexstiften flach am Motor anliegen. Wenn dies nicht der Fall ist, befindet sich der Wandlerautomat nicht richtig in der Pumpe oder passt die Zentriernocke nicht in die Kurbelwelle.

Wichtig!

Getriebe nie an den Befestigungsbolzen zum Motor ziehen. Dies führt zu irreparablen Schäden am Wandlerautomaten und der Ölpumpe, die zum Erlöschen der Garantie führen!

B. Sorgen Sie dafür, dass die Keilwellen der Antriebswelle(n) sauber und leicht gefettet sind. Die inneren und äußeren Keilwellen dürfen kein radiales Spiel zueinander aufweisen.

C. Das Schaltmechanismus darf kein großes Spiel aufweisen und darf nicht beschädigt sein. Schalthebel und Getriebe in Stellung „P“ stellen, Gestänge montieren und justieren.

D. Wenn das Getriebe komplett montiert ist, kann es mit Öl gefüllt werden. Zunächst bei stillstehendem Motor 2–3 Liter einfüllen. Dann Motor starten, Handbremse anziehen und aufs Bremspedal treten. Alle Stellungen kurz wählen, damit die Servos und Zylinder sich füllen können. Schalthebel - je nach Herstellerangaben - wieder auf Stellung „P“ oder „N“ stellen und Öl im Leerlauf bis zum richtigen Stand auffüllen.

E. Kickdown-Kabel gemäß Herstellerangaben einstellen, kontrollieren, ob Innenkabel nicht ausgefranst ist, sowie (gegebenenfalls) das Spiel bei der Übertragung des Vergasers kontrollieren.

F. Bei Automatikgetrieben mit Vakuummodulator muss die Modulator-Unterdruckleitung kontrolliert werden. Bei Dieselmotoren muss unbedingt die Vakuumpumpe kontrolliert werden.

G. Während einer Probefahrt Schaltmomente und Kickdown, anschließend Ölstand und Dichtungen kontrollieren.

Obige Informationen dienen ausschließlich als Empfehlung für unsere Kunden. Aufgrund der Informationen können keine Ansprüche geltend gemacht werden. Die Richtlinien des Herstellers haben immer Vorrang.

Einbauempfehlung Zylinderkopf

1. Montage Zylinderkopf: (herunterladen)

. Zylinderkopf nie auf die Kopfdichtungsfläche legen, dies kann zu Schäden an der Planfläche oder den Ventilen führen.

. Versuchen Sie die Ursache des Schadens am Zylinderkopf zu ermitteln und beheben Sie zunächst diese. . Kontrollieren Sie, ob Zylinderwände und Kolben unbeschädigt sind und entfernen Sie Kohlenstoffreste.

. Alle umzubauenden Teile gründlich reinigen und kontrollieren, ob sie keinen Verschleiß oder Schäden aufweisen.

. Kontrollieren, ob die Planfläche des Motors keine Schäden oder Verformungen aufweist.

. Planfläche und Gewindebohrungen reinigen, achten Sie darauf, dass der Block eine möglichst feine (nicht grobe) Oberfläche hat.

. Immer (soweit vorgeschrieben) neue Schrauben in den richtigen Größen verwenden.

. Zylinderkopfdichtung in der richtigen Dicke und des richtigen Typs mit der richtigen Seite nach oben montieren.

. Halten Sie sich an die vorgeschriebenen Werte für das Anziehen und die Reihenfolge.
. Neuen Keilriemen und Spannrollen/Riemenscheiben entsprechend den Markierungen montieren.

. Hydrostößel nach der Montage mindestens eine Stunde lang ruhen lassen, damit sie sich einstellen können. Am besten eine Nacht ruhen lassen.

. Ventilspiel bei festen Stößeln/Ventildeckeln mit einem zusätzlichen Spiel von 0,05 mm einstellen.

. Motor nach der Einstellung des Keilriemens erst zwei Umdrehungen mit der Hand drehen, um die Ventilfreigängigkeit zu kontrollieren.

. Öl, Ölfilter, Thermostat und Kühlflüssigkeit immer gemäß den vom Hersteller vorgeschriebenen Sorten und Typenbezeichnungen wechseln.

. Funktion und Dichtigkeit von Kühler und Wasserpumpe prüfen.

. Motor bei einer LPG-Anlage während der ersten 1000 km immer mit Benzin laufen lassen und Anlage dann einstellen.

. Einstellung der Zündung / des Einspritzsystems / der Kraftstoffpumpe kontrollieren. . Nach einer Probefahrt alles noch einmal kontrollieren.
Bei Fragen können Sie sich an unsere Vertriebsabteilung wenden.

Obige Informationen dienen ausschließlich als Empfehlung für unsere Kunden. Aufgrund der Informationen können keine Ansprüche geltend gemacht werden. Die Richtlinien des Herstellers haben immer Vorrang.

Einbauempfehlung Handschaltgetriebe ausgerüstet

1. Vor dem Einbau kontrollieren (herunterladen)

. Die Dichtigkeit aller Öldichtungen prüfen. Im Zweifelsfall erneuern.

2. Weitere Hinweise:

. Ölstopfen: Füll-, Mess- und Ablassstopfen mit neuen Dichtringen versehen.

. Öl einfüllen: Immer Angaben des Vertragshändlers zu Viskosität, Füllmengen und Füllverfahren einhalten.

. Kontrolle: Nach der Probefahrt nochmals Ölstand und Dichtigkeit kontrollieren.

. Montagevorschriften des Herstellers (Drehmomente usw.) einhalten.

3. Sonstiges:

. Öldichtungen und eventuell mitgelieferte Anschläge sind nicht von der Garantie abgedeckt.

. Altes Schaltgetriebe an Maresia Parts zurückschicken (es sei denn, Sie haben eine andere Vereinbarung getroffen).

. Erstattungsantrag für den Pfand des Schaltgetriebes per E-Mail anmelden (geben Sie dabei die Rechnungsnummer und Adresse an).

. Bei Fragen können Sie sich an unsere Vertriebsabteilung wenden.

Obige Informationen dienen ausschließlich als Empfehlung für unsere Kunden. Aufgrund der Informationen können keine Ansprüche geltend gemacht werden. Die Richtlinien des Herstellers haben immer Vorrang.